Key Takeaways
Mehr hilfreiche Informationen findest du auch in der LipoCheck App .
Nach den Wechseljahren stabilisiert sich der Hormonhaushalt, weshalb es dann meist zu keinem Lipödem-Schub mehr kommen kann.
Ein tröstlicher Gedanke für Frauen mit Lipödem in den Wechseljahren ist, dass dies die letzte Phase im Leben einer Frau mit hormonellen Veränderungen ist.
Alles was du über Lipödem vor oder während der Menopause wissen solltest Die Wechseljahre (oder auch Menopause) stellen für viele Frauen eine bedeutende Phase des Lebens dar, die von hormonellen Veränderungen geprägt ist. Diese Lebensphase ist zwar mit einem Abfall der weiblichen Hormone verbunden, trotzdem ist es eine hormonelle Veränderung,
Alles was du über Lipödem vor oder während der Menopause wissen solltest
Die Wechseljahre (oder auch Menopause) stellen für viele Frauen eine bedeutende Phase des Lebens dar, die von hormonellen Veränderungen geprägt ist. Diese Lebensphase ist zwar mit einem Abfall der weiblichen Hormone verbunden, trotzdem ist es eine hormonelle Veränderung, die das Lipödem triggert. Welche Auswirkungen es genau haben kann und welche Fragen du dir sicherlich noch stellst, beantworten wir hier.
Einfluss der Wechseljahre auf das Lipödem
In den Wechseljahren kann es bei einigen Frauen zu einem Schub des Lipödems kommen. Obwohl die Östrogenproduktion abnimmt, spielen andere Hormone weiterhin eine Rolle, und diese Veränderungen können das Lipödem beeinflussen. Dieser Schub kann eine Verschlimmerung der Symptome, wie bspw. die Schmerzen oder Schwellungsneigung, mit sich bringen.
Behandlung mit Hormonen
Frauen, die unter starken Wechseljahresbeschwerden leiden, entscheiden sich möglicherweise für eine Hormontherapie. Diese kann helfen, Symptome wie Hitzewallungen und Schlafstörungen zu lindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Hormontherapie auch Auswirkungen auf das Lipödem haben kann. Bei der Anwendung von Hormonen zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden ist eine überlegte Herangehensweise entscheidend. Die Therapie sollte so früh wie möglich mit wenigen Hormonen, möglichst lange und unverändert angewendet werden, um starke hormonelle Veränderungen zu vermeiden, die das Lipödem beeinflussen könnten. Die Entscheidung für oder gegen eine Hormontherapie sollte immer individuell getroffen werden. Die Begleitung durch medizinisches Fachpersonal ist dabei von großer Bedeutung, um die bestmöglichen Entscheidungen im Einklang mit dem individuellen Gesundheitszustand und Risiken zu treffen.
Ein tröstlicher Gedanke für Frauen mit Lipödem in den Wechseljahren ist, dass dies die letzte Phase im Leben einer Frau mit hormonellen Veränderungen ist. Nach den Wechseljahren stabilisiert sich der Hormonhaushalt, weshalb es dann meist zu keinem Lipödem-Schub mehr kommen kann.
Mehr hilfreiche Informationen findest du auch in der LipoCheck App.