Key Takeaways
Die Anzahl der Liposuktionen hängt vom individuellen Befund und der Ausdehnung des Lipödems ab.
Aus Sicherheitsgründen wird pro Eingriff meist nicht mehr als 3 Liter Fettgewebe entfernt, was oft mehrere OPs erfordert.
ist die Liposuktion bei Lipödem unter Einhaltung der G-BA-Richtlinien eine Regelleistung der Krankenkassen.
Die Entscheidung für eine Liposuktion ist ein großer Schritt auf deinem Therapieweg mit Lipödem. Eine der häufigsten Fragen ist: Reicht eine Operation oder benötige ich mehrere? Die Vorstellung mehrerer Eingriffe kann zunächst verunsichern. Doch dahinter steht ein medizinisches Konzept, das deine Sicherheit und den Behandlungserfolg in den Mittelpunkt stellt. In Deutschland regeln klare Qualitätsrichtlinien den Ablauf, um Risiken zu minimieren und die Wirksamkeit zu maximieren. Wir erklären dir, warum die Frage "Liposuktion Lipödem: eine oder mehrere OPs?" meist zu einem gestuften Vorgehen führt und wie du deinen Weg mit Klarheit und Vertrauen gehen kannst.
Sicherheit und Gründlichkeit: Warum eine OP oft nicht ausreicht
Bei der Liposuktion steht deine Sicherheit an erster Stelle. Die Qualitätssicherungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) setzt hier klare Grenzen, um den Körper nicht zu überlasten. Pro Eingriff darf in der Regel eine Fettmenge von maximal 3 Litern entfernt werden. Diese Regelung minimiert Risiken wie Kreislaufprobleme oder Wundheilungsstörungen erheblich. Da das Lipödem oft an mehreren, großflächigen Arealen wie Oberschenkeln, Unterschenkeln und Armen auftritt, ist das gesamte krankhafte Fettgewebe selten in nur einer Sitzung entfernbar. Ein Vorgehen in mehreren Schritten ermöglicht eine schonendere und gründlichere Behandlung. Die neue S2k-Leitlinie von 2024 unterstreicht die Liposuktion als operative Methode der Wahl zur nachhaltigen Reduktion des Fettgewebes. Ein gestuftes Vorgehen sichert die Behandlungsqualität und fördert eine bessere Regeneration zwischen den Eingriffen. So wird der Umfang der Fettreduktion an die medizinischen Sicherheitsstandards angepasst.
Medizinische Richtlinien als dein Schutzschild
Die Entscheidung für eine oder mehrere Operationen ist keine willkürliche Festlegung der Klinik, sondern folgt strengen Vorgaben. Die bereits erwähnte QS-Richtlinie des G-BA definiert die notwendigen Standards für eine sichere Behandlung. Dazu gehört das Vier-Augen-Prinzip: Die Diagnose und Indikationsstellung für die OP müssen von einer anderen ärztin oder einem anderen Arzt erfolgen als die Durchführung des Eingriffs selbst. Dies stellt eine unabhängige und objektive Bewertung deines Falles sicher. Zudem ist eine Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse eine mindestens 6-monatige, konsequent durchgeführte konservative Therapie. Diese umfasst Maßnahmen wie Kompression und Bewegungstherapie. Diese Regelungen dienen als Schutzmechanismus, um sicherzustellen, dass alle konservativen Optionen ausgeschöpft wurden. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen für die Lipödem-OP ist entscheidend für den gesamten Prozess.
Individuelle OP-Planung: Dein Weg in Etappen
Ein seriöser Behandlungsplan wird immer individuell auf dich zugeschnitten. Dein Operateur oder deine Operateurin wird basierend auf deinem Befund eine genaue Strategie entwickeln. Dabei wird festgelegt, welche Areale in welcher Reihenfolge behandelt werden und wie viele Eingriffe voraussichtlich notwendig sind. Zwischen den einzelnen Operationen liegen in der Regel mehrere Monate, um dem Körper ausreichend Zeit zur Heilung zu geben. Diese Pausen sind entscheidend für ein optimales Ergebnis und eine komplikationsarme Genesung. Dein individueller Plan berücksichtigt dabei mehrere Faktoren:
- Das Ausmaß und die Verteilung des Lipödems an deinem Körper.
- Dein allgemeiner Gesundheitszustand und deine körperliche Konstitution.
- Die Einhaltung der Sicherheitsgrenze von 3 Litern pro Eingriff.
- Die Notwendigkeit einer vollständigen Regeneration des behandelten Gewebes.
Ein detaillierter Plan gibt dir Transparenz und einen klaren Fahrplan für die kommenden Monate. Der gesamte Ablauf der Lipödem-OP wird so für dich nachvollziehbar und planbar.
Kostenübernahme nun: Klarheit
Eine wichtige Neuerung sorgt für finanzielle Entlastung: Seit dem 8. Oktober 2025 ist die Liposuktion bei Lipödem eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen, sofern die medizinischen Voraussetzungen der Richtlinie erfüllt sind. Ein gesonderter Antrag beim operierenden Arzt/der operierenden Klinik ist dann nicht mehr notwendig. Die Abrechnung erfolgt direkt über die behandelnde Klinik. Dies gilt für alle Lipödem-Stadien, sofern die Kriterien, wie die 6-monatige konservative Vorbehandlung, erfüllt sind. Um die medizinische Notwendigkeit lückenlos zu dokumentieren, kann eine fachärztliche Ersteinschätzung hilfreich sein. Der LipoCheck DocReport bietet dir eine solche fachärztliche Telediagnose für einmalig 48,26 € und kann deinen Versorgungsweg beschleunigen. Diese Dokumentation ist ein wichtiger Baustein für deine weiteren Schritte auf dem Weg zur Liposuktion als Kassenleistung.
Nachsorge als Schlüssel zum langfristigen Erfolg
Der Therapieweg endet nicht mit der letzten Naht. Eine konsequente Nachsorge ist entscheidend, um das Operationsergebnis langfristig zu sichern und deine Lebensqualität weiter zu verbessern. Die S2k-Leitlinie empfiehlt, auch nach einer Liposuktion die konservative Therapie fortzuführen, angepasst an den postoperativen Befund. Dazu gehören das Tragen von Kompressionsbekleidung, bei Bedarf manuelle Lymphdrainage (MLD) und sanfte Bewegung. Diese Maßnahmen unterstützen den Heilungsprozess, reduzieren Schwellungen und verhindern die Entstehung neuer ödeme. Eine gute Nachsorge ist eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Die LipoAlly-App kann dich dabei unterstützen, dein Selbstmanagement zu organisieren und wird von Partnerkrankenkassen übernommen. Eine strukturierte Nachsorge nach der Lipödem-OP ist ein zentraler Pfeiler deines Erfolgs.
Fazit: Ein geplanter Weg für ein besseres Lebensgefühl
Die Frage, ob bei einer Liposuktion bei Lipödem eine oder mehrere OPs notwendig sind, lässt sich klar beantworten: In den meisten Fällen ist ein gestuftes Vorgehen aus Sicherheits- und Qualitätsgründen der richtige Weg. Die medizinischen Richtlinien in Deutschland stellen sicher, dass deine Behandlung schonend und nachhaltig erfolgt. Ein individueller, in Etappen aufgeteilter Operationsplan ist kein Zeichen für einen komplizierten Verlauf, sondern ein Qualitätsmerkmal für eine verantwortungsvolle medizinische Betreuung. Mit der neuen Regelung zur Kassenleistung wird der Zugang zu dieser wichtigen Therapie zudem erleichtert. Beginne deinen Weg zu mehr Klarheit und einem besseren Körpergefühl noch heute. Hole dir mit dem DocReport eine erste fachärztliche Einschätzung und schaffe eine solide Grundlage für deine nächsten Schritte.
More Links
AWMF stellt die S2k-Leitlinie zum Lipödem bereit, die wissenschaftliche Empfehlungen für Diagnostik und Therapie enthält.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) informiert in einer Pressemitteilung über die Anerkennung der Liposuktion bei Lipödem als Regelleistung.
Die AOK bietet Informationen zur Kostenübernahme der Liposuktion bei Lipödem durch die gesetzliche Krankenkasse.
Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie stellt umfassende Patienteninformationen zum Lipödem und verwandten Venenkrankheiten bereit.
Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPÄC) bietet detaillierte Informationen zu Lipödem und operativen Behandlungsmöglichkeiten.
Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlicht einen Artikel über die Anerkennung der Liposuktion bei Lipödem als Regelleistung .
Der GKV-Spitzenverband informiert über die LIPLEG-Studie, die die Wirksamkeit der Liposuktion bei Lipödem der Beine untersucht.
Das Bundesgesundheitsministerium stellt eine offizielle Meldung zum Thema Lipödem bereit.
Vivantes bietet einen Blog-Artikel mit medizinischem Wissen zum Lipödem und dessen Behandlungsmöglichkeiten.
FAQ
Warum werden nicht alle betroffenen Stellen auf einmal operiert?
Die gleichzeitige Operation aller Areale würde die erlaubte Menge an entferntem Fett (max. 3 Liter) und die Belastung für den Körper überschreiten. Ein gestuftes Vorgehen reduziert die Risiken für den Kreislauf, die Wundheilung und das Lymphsystem erheblich und ist daher medizinischer Standard.
ändert sich die Anzahl der OPs je nach Lipödem-Stadium?
Ja, tendenziell kann bei einem fortgeschrittenen Stadium (z. B. Stadium 3) mit einer größeren Menge an krankhaftem Fettgewebe eine höhere Anzahl an Operationen notwendig sein als bei Stadium 1. Die Planung bleibt jedoch immer eine individuelle ärztliche Entscheidung.
Was passiert in der Zeit zwischen den Operationen?
Zwischen den Eingriffen konzentriert sich die Behandlung auf die Regeneration. Dazu gehören konsequentes Tragen von Kompressionswäsche, bei Bedarf manuelle Lymphdrainage und leichte Bewegung. Diese Phase ist entscheidend für den Heilungsprozess und die Vorbereitung auf die nächste OP.
Deckt die Krankenkasse auch mehrere Eingriffe ab?
Ja, wenn die medizinische Notwendigkeit für eine Operationsserie besteht und dies im Behandlungsplan des Arztes oder der ärztin entsprechend dokumentiert ist, ist die Kostenübernahme im Rahmen der G-BA-Richtlinie für die gesamte Serie vorgesehen.
Kann ich mit dem LipoCheck DocReport die Anzahl der OPs bestimmen?
Der DocReport dient der fachärztlichen Telediagnose und gibt eine erste Orientierung sowie eine Therapieempfehlung. Die genaue Planung der Operationen, einschließlich der Anzahl, erfolgt im direkten Gespräch mit dem operierenden Zentrum, für das der DocReport eine wertvolle Grundlage sein kann.





