Key Takeaways
Das Lipödem ist eine chronische, diätresistente Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und Schmerzen, Schwellungen sowie eine Disproportion des Körpers verursacht.
Typische Symptome sind starke Druck- und Berührungsschmerzen, Spannungsgefühle in den Beinen, leichte Neigung zu blauen Flecken und eine veränderte, unebene Hautstruktur.
Eine frühe fachärztliche Diagnose, zum Beispiel durch LipoCheck, ist entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und psychische Belastungen zu mindern, obwohl Lipödem nicht heilbar ist.
Millionen Frauen in Deutschland leiden unter dem Lipödem-Krankheitsbild, oft ohne es zu wissen. Es ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die Schmerzen, Schwellungen und eine deutliche Disproportion zwischen Ober- und Unterkörper verursacht. Viele Betroffene haben eine lange Reise voller Frustration hinter sich, geprägt von erfolglosen Diäten und dem Gefühl, nicht verstanden zu werden. Wir bei LipoCheck begleiten dich auf deinem Weg. In diesem Beitrag erklären wir das Krankheitsbild Lipödem verständlich, zeigen dir typische Symptome und Stadien und ebnen dir den Weg zu einer schnellen, fachärztlichen Diagnose.
Das Lipödem ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörung, bei der sich Unterhautfettgewebe unkontrolliert und symmetrisch an Beinen, Hüften, Gesäß und manchmal auch an den Armen vermehrt. Wichtig ist: Deine Füße und Hände bleiben dabei immer ausgespart. Viele verwechseln es fälschlicherweise mit Adipositas, doch ein Lipödem ist diätresistent. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber hormonelle Einflüsse, wie sie in der Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren auftreten, spielen eine entscheidende Rolle. Eine genetische Veranlagung wird bei bis zu 60% der Fälle vermutet. Dieses Wissen dir helfen kann, die Ursachen des Lipödems besser einzuordnen und zu verstehen, dass es nicht deine Schuld ist.Das Krankheitsbild des Lipödems äußert sich durch mehr als nur optische Veränderungen. Die Symptome können deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Oft beginnen die Beschwerden schleichend und nehmen über Jahre zu. Ein zentrales Merkmal ist die Disproportion: Dein Oberkörper kann schlank sein, während Beine und Hüften deutlich voluminöser sind. Dies ist ein klares Zeichen für eine gestörte Fettverteilung. Achte auf die folgenden Anzeichen:Druck- und Berührungsschmerz: Schon leichter Druck auf die betroffenen Stellen verursacht oft starke Schmerzen.Spannungsgefühle: Deine Beine fühlen sich im Laufe des Tages zunehmend schwer und gespannt an, besonders nach langem Stehen oder Sitzen.Neigung zu blauen Flecken: Bereits nach kleinen Stößen entstehen schnell und unerklärlich Hämatome.Veränderte Hautstruktur: Die Hautoberfläche wird uneben, wellig und im Unterhautgewebe sind kleine, harte Knötchen tastbar.Symmetrisches Auftreten: Die Fettvermehrung tritt immer auf beiden Körperseiten gleichmäßig auf.Diese Symptome sind wichtige Hinweise, die du ernst nehmen solltest, um den Weg zu einer Diagnose zu beginnen.Mediziner teilen das Lipödem-Krankheitsbild anhand der Gewebebeschaffenheit in drei Stadien ein. Diese Einteilung beschreibt primär das äußere Erscheinungsbild und sagt nichts über die Intensität deiner Schmerzen aus. Schon im ersten Stadium können erhebliche Beschwerden auftreten. Die Kenntnis der Stadien dir helfen kann und deinem Arzt jedoch, den Fortschritt der Erkrankung zu dokumentieren. Die Stadien beschreiben die Hautoberfläche und die Struktur des Unterhautfettgewebes.Stadium 1: Die Haut ist noch relativ glatt, ähnlich einer Orangenhaut (Cellulite). Das Unterhautgewebe ist verdickt und es lassen sich feine, kleine Knoten tasten.Stadium 2: Die Hautoberfläche wird unebener und zeigt deutliche Dellen. Die Knoten im Fettgewebe sind größer und grober tastbar.Stadium 3: Das Gewebe ist stark verdickt und verhärtet. Es bilden sich große, deformierende Fettlappen, die zu Bewegungseinschränkungen und Gelenkproblemen führen können.Unabhängig vom Stadium ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um das Fortschreiten dieser chronischen Erkrankung zu verlangsamen.Der erste und wichtigste Schritt ist, einen qualifizierten Arzt zu finden, meist einen Phlebolog:innen oder Lympholog:innen. Die Diagnose des Lipödems erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung. Dein Arzt wird dich nach deiner Krankengeschichte fragen (Anamnese), die betroffenen Körperregionen genau ansehen (Inspektion) und das Gewebe abtasten (Palpation). Apparative Untersuchungen sind meist nicht notwendig. Leider sind die Wartezeiten auf einen Facharzttermin oft lang. Hier bietet LipoCheck eine schnelle Alternative für eine erste fachärztliche Einschätzung. Du kannst bequem von zu Hause aus einen Fragebogen ausfüllen, Fotos hochladen und erhältst zeitnah einen DocReport – einen fachärztlichen Befund inklusive Arztbrief und Therapieempfehlung. Dieser Befund kann dir als Grundlage für das Gespräch mit deinem Arzt vor Ort dienen und den Weg zur richtigen Versorgung erheblich beschleunigen.Das Lipödem-Krankheitsbild ist mehr als eine körperliche Belastung; es kann wirken sich massiv auf die Psyche aus. Viele Frauen leiden unter einem negativen Selbstbild und dem Gefühl der Entfremdung vom eigenen Körper. Eine Studie zeigte, dass 80 % der Betroffenen schon vor der Diagnose unter hohem psychischem Druck standen. Die ständigen Schmerzen, die sichtbaren Veränderungen und die Stigmatisierung durch die Gesellschaft führen häufig zu Frustration, Angststörungen oder Depressionen. Oft wird die Erkrankung fälschlicherweise auf eine Gewichtszunahme durch falsche Ernährung zurückgeführt, was Schuldgefühle verstärkt. Die Anerkennung, dass du an einer echten Krankheit leidest, ist ein wichtiger Schritt zur psychischen Entlastung. Die richtige Unterstützung und Aufklärung können dir helfen, diese psychische Belastung zu bewältigen.
Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Rechtliche/regulatorische Vorgaben (z. B. des G-BA) können sich ändern. Maßgeblich sind die individuelle ärztliche Beratung und die aktuell gültigen Richtlinien. Stand der Angaben: 10.10.2025.
More Links
FAQ
Wie unterscheidet sich das Lipödem von normalem Übergewicht? Beim Lipödem ist die Fettverteilung unproportional und symmetrisch auf Beine, Hüften und Arme beschränkt, während der Rumpf oft schlank bleibt. Zudem sind die betroffenen Stellen schmerzhaft und neigen zu blauen Flecken, was bei Übergewicht nicht der Fall ist. Füße und Hände sind beim Lipödem nie betroffen.übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung? Konkrete Vergütungssätze/Abrechnungsziffern zur Liposuktion beim Lipödem sind aktuell noch nicht veröffentlicht; daher werden keine Euro-Beträge genannt. Ab 01.01.2026 ist die Liposuktion beim Lipödem – bei erfüllten Richtlinienvoraussetzungen – Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Entscheidung sollte in Absprache mit deiner behandelnden Ärztin/deinem Arzt getroffen werden.Was kann ich selbst tun, um die Beschwerden zu lindern? Konsequentes Tragen deiner Kompressionsversorgung ist entscheidend. Bewegung im Wasser wie Schwimmen oder Aquajogging kann schmerzlindernd wirken. Achte auf eine ausgewogene, entzündungsarme Ernährung und pflege deine Haut sorgfältig, um Infektionen vorzubeugen.Hilft mir der DocReport von LipoCheck bei deiner behandelnden Ärztin/deinem Arzt bzw. dem operierenden Zentrum? Der DocReport ist ein fachärztlicher Befund, der das Krankheitsbild dokumentiert und eine Therapieempfehlung enthält. Er kann als fundierte Grundlage für Gespräche mit deinem weiterbehandelnden Arzt und zur Vorlage bei deiner behandelnden Ärztin/deinem Arzt bzw. dem operierenden Zentrum dienen, um die Notwendigkeit von Behandlungen zu untermauern.Muss ich bei einem Lipödem immer operiert werden? Nein, eine Operation (Liposuktion) ist nicht immer zwingend notwendig. Sie ist eine Option, wenn die konservative Therapie nicht ausreicht, um die Schmerzen zu lindern, oder wenn der Leidensdruck sehr hoch ist. Die Entscheidung triffst du gemeinsam mit deinem Arzt.Kann ein Lipödem auch Männer treffen? Ein Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf. In sehr seltenen Fällen können Männer mit ausgeprägten hormonellen Störungen oder schweren Lebererkrankungen ähnliche Krankheitsbilder entwickeln.