Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Typisch sind unproportionale Fettansammlungen an Beinen und Armen, die oft mit Schmerzen, Schwellungen und im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf mit eingeschränkter Beweglichkeit einhergehen. Diese Erkrankung beeinträchtigt nicht nur die physische, sondern auch die psychische Lebensqualität erheblich. Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 10 % der Frauen betroffen.
Eine häufig diskutierte Behandlungsoption ist die Liposuktion – das gezielte Absaugen des krankhaften Fettgewebes. Doch viele Betroffene fragen sich:
„Wann ist eine Operation bei Lipödem sinnvoll?“
In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Liposuktion ratsam sein kann, welche Vorteile und Risiken bestehen und wie Plattformen wie LipoCheck Sie auf Ihrem Weg unterstützen können.
Die Entscheidung für eine Liposuktion sollte immer individuell und in enger Abstimmung mit einem spezialisierten Facharzt oder Fachärztin getroffen werden. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
1. Schweregrad des Lipödems:
Die aktuellen medizinischen Leitlinien empfiehlt eine Liposuktion beim Lipödem in allen Stadien, insbesondere wenn konservative Maßnahmen allein nicht ausreichen.
2. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen:
Eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität – etwa durch starke Schmerzen oder eingeschränkte Mobilität – spricht häufig für einen chirurgischen Eingriff.
3. Erfolglose konservative Therapien:
Wenn Maßnahmen wie Kompressionstherapie oder Lymphdrainage die Symptome nicht ausreichend lindern, kann eine Liposuktion eine wirksame Alternative sein.
Die Liposuktion ist die gängigste chirurgische Methode zur Behandlung des Lipödems. Dabei ist die Wahl der Technik und die Erfahrung des Operateurs entscheidend, da Lipödem oft mit empfindlichen Lymphgefäßen einhergeht, die geschont werden müssen.
Vorbereitung:
Vor der Operation sind eine detaillierte Untersuchung, Bildaufnahmen und eine Besprechung der Behandlungsareale essenziell. Es empfiehlt sich, mehrere Meinungen einzuholen. Neben fachlichen Aspekten sollte auch das persönliche Vertrauen in den behandelnden Arzt ausschlaggebend sein.
Operationsverfahren:
Fortschrittliche Techniken wie die Power-Assisted Liposuction (PAL) und die Water-Jet Assisted Liposuction (WAL) ermöglichen eine schonende und effektive Entfernung des überschüssigen Fettgewebes. Mehr zu den Operationsverfahren, deren Vor- und Nachteile, findet sich auch im LipoWiki in der LipoCheck-App.
Nachsorge:
Die Nachbehandlung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Hierzu gehören die manuelle Lymphdrainage, das Tragen von Kompressionskleidung und eine sorgfältige Wundpflege. LipoCheck-App bietet eine umfassende Checkliste zur Unterstützung in der Nachsorge.
Nicht alle Patientinnen sind für eine Liposuktion geeignet. Wichtige Kontraindikationen umfassen:
Allgemeine Gesundheitszustände:
Schwere Herz-, Lungen-, Leber- oder Nierenerkrankungen erhöhen das Risiko von Komplikationen.
Blutgerinnungsstörungen:
Bei Erkrankungen wie Hämophilie oder der Einnahme von Blutverdünnern ist eine gründliche ärztliche Beratung erforderlich.
Übergewicht:
Ein Körpergewicht über 120 kg kann die Operation erschweren. Ein vorheriger Gewichtsverlust wird empfohlen.
Infektionen und Hauterkrankungen:
Akute Infektionen oder schwerwiegende Hautprobleme können die Wundheilung beeinträchtigen.
Schwangerschaft und Stillzeit:
In diesen Phasen wird von einer Operation abgeraten.
Psychologische Bedenken:
Unrealistische Erwartungen oder psychische Belastungen können den Heilungsprozess negativ beeinflussen.
Die Studienlage zur Liposuktion beim Lipödem hat sich die letzten Jahr fast verdoppelt. Hieraus können folgende Vorteile für Betroffene analysiert werden:
Schmerzlinderung:
Viele Patientinnen berichten nach der Operation von einer deutlichen Reduktion der Schmerzen. Studien zeigen, dass auch die Entzündungsprozesse im Fettgewebe verringert werden.
Verbesserte Mobilität:
Die Bewegung fällt leichter, was den Alltag und sportliche Aktivitäten bereichert.
Ästhetische Ergebnisse:
Eine harmonischere Körperkontur stärkt das Selbstbewusstsein und verbessert das Wohlbefinden.
Eine Operation ist nicht immer notwendig. Wenn konservative Maßnahmen die Beschwerden ausreichend lindern und eine akzeptable Lebensqualität ermöglichen, kann von einer Operation abgesehen werden. Auch finanzielle Aspekte sind zu berücksichtigen, da die Kosten für eine Liposuktion – abgesehen von Stadium 3 – oft selbst getragen werden müssen. LipoCheck-App bietet Einblicke in Kostenvoranschläge und hilft bei der Planung.
Wir haben uns zur Mission gemacht, die Lebensqualität von Lipödem-Betroffenen zu verbessern durch den einfachen Zugang zu Gesundheitsleistungen, Wissen und digitalen Tools- Die LipoCheck-App begleitet Patientinnen auf ihrem Weg zur richtigen Diagnose und Therapie.
Diagnose in 48 Stunden:
Mithilfe von Ganzkörperfotos und einem Fragebogen erhalten Nutzerinnen eine fundierte Einschätzung und individuelle Therapieempfehlungen von Fachärzten. Der DocReport in der LipoCheck-App wurde für Betroffene entwickelt, die schnell eine Diagnose oder Zweitmeinung erhalten möchten.
Ärzteliste:
Finden Sie spezialisierte Ärzte in Ihrer Nähe.
Wissen und Tipps:
Über 600 verständlich aufbereitete Antworten, Erfahrungen und Studieninhalte von Fachärzten, Fachärztinnen und Betroffenen.
Fortschrittsverfolgung:
Das integrierte LipoDiary hilft, Symptome zu dokumentieren und Therapieerfolge nachzuverfolgen.
Vertraue jetzt dem Expertenteam hinter LipoCheck. Dein Wohl und deine Lebensqualität liegen uns am Herzen.