Lipödem: Warum hauptsächlich Frauen betroffen sind und was zu tun ist

Dr. Stefan Rapprich
January 16, 2025

Was ist Lipödem?

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es äußert sich durch eine abnormale Fettansammlung, vor allem an Beinen und Armen, und tritt oft symmetrisch auf. Anders als Übergewicht ist das Lipödem nicht primär auf Ernährung oder Lebensstil zurückzuführen, sondern eine krankhafte Veränderung des Fettgewebes, begleitet von Entzündungsprozessen. Diese verursachen Schmerzen, Schwellungen und ein Gefühl der Schwere in den betroffenen Bereichen. Neben körperlichen Beschwerden führt das Lipödem häufig zu einem verminderten Selbstwertgefühl und sozialer Isolation.

Warum ist Lipödem weit verbreitet?

Schätzungsweise 10 % der Frauen weltweit sind betroffen. Die Erkrankung tritt häufig in Phasen hormoneller Veränderungen auf, wie in der Pubertät, während/nach der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Obwohl die genauen Ursachen noch unklar sind, gelten hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung und entzündliche Prozesse als Hauptursachen. Diese Faktoren beeinflussen, wie und wo Fett im Körper gespeichert wird. Da die Symptome oft spät erkannt oder falsch gedeutet werden, sind viele Betroffene frustriert und suchen lange nach einer Erklärung für ihre Beschwerden.

Warum hauptsächlich Frauen?

Die Ursache liegt in den hormonellen Besonderheiten des weiblichen Körpers. Östrogene, die primären Geschlechtshormone der Frau, beeinflussen die Fettverteilung stark. In Verbindung mit vorliegender genetischer Veranlagung und hormonellen Schwankungen können sich Lipödeme entwickeln. In Schubphasen – etwa während der Pubertät oder Schwangerschaft – verschlimmern sich die Symptome oft innerhalb kurzer Zeit.

Häufig lässt sich eine familiäre Häufung der Anzeichen feststellen, was bedeutet, dass ein Lipödem auch bei der Mutter oder Großmutter sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits auftreten kann. Dabei kann die Veranlagung zum Lipödem über den Vater vererbt werden, obwohl es bei Männern selbst in der Regel sehr selten nur ausbricht.

Warum Männer kaum betroffen sind

Das Lipödem ist fast ausschließlich eine Frauenkrankheit. Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Hormonhaushalten. Männer hingegen sind von dieser Erkrankung so gut wie nicht betroffen. Neben der genetischen Prädisposition (erbliche Veranlagung) liegt dies an den unterschiedlichen Hormonhaushalten von Männern und Frauen, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Lipödems spielen.

Hormonelle Grundlage: Der Hauptgrund, warum Männer kein Lipödem bekommen können, liegt in den hormonellen Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Bei Männern dominiert das Hormon Testosteron in den Geweben. Testosteron fördert den Abbau von Fett und verhindert die übermäßige Einlagerung von Fett in den Fettzellen.

Bei Frauen wird ebenfalls Testosteron gebildet, jedoch sorgt eine gesteigerte Aktivität des Enzyms Aromatase im Lipödem-Fettgewebe dafür, dass Testosteron sehr schnell in Östradiol umgewandelt wird. Dieses Östradiol fördert die Einlagerung von Fett in den Fettzellen und hemmt den Abbau.

Ausnahme: Es gibt äußerst seltene Fälle von Männern, die von einem Lipödem betroffen sind. In diesen Fällen sind oft die Testosteronwerte erniedrigt, während die Östrogenwerte, die auch bei Männern vorhanden sind, normal sind. Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass Östrogene im Verhältnis zu Testosteron überwiegen und somit Fett im Gewebe gespeichert wird.

Symptome und Diagnose von Lipödem

Typische Symptome des Lipödems sind:

Da diese Symptome durch Gewichtsabnahme nicht verbessert werden, ist eine fachärztliche Diagnose essenziell. Plattformen wie LipoCheck bieten Betroffenen eine schnelle und moderne Möglichkeit, Symptome zu analysieren und personalisierte Therapieempfehlungen zu erhalten.

Wie funktioniert LipoCheck?

LipoCheck ist eine innovative Gesundheitsplattform, die speziell für Frauen mit Lipödem entwickelt wurde. Die App bietet:

Diese Funktionen ermöglichen es Betroffenen, ihre Symptome besser zu verstehen und aktiv an ihrer Behandlung mitzuwirken.

Praktische Tipps zum Selbstmanagement und zur Behandlung

Ein multidimensionaler Ansatz ist entscheidend, um die Lebensqualität bei Lipödem zu verbessern. Effektive Maßnahmen umfassen unteranderem:

Die LipoCheck-Plattform bietet umfassende Bildungsressourcen, um Frauen bei der Wahl geeigneter Therapien zu unterstützen.

Warum ist LipoCheck eine wertvolle Unterstützung?

Die Nutzung der LipoCheck-App bringt viele Vorteile:

FAQ zu Lipödem

Was verursacht Lipödem?
Die genauen Ursachen sind nicht vollständig erforscht. Genetische, hormonelle und entzündliche Faktoren spielen jedoch eine Schlüsselrolle.

Kann Lipödem geheilt werden?
Eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Allerdings können Symptome durch Therapien wie Kompression, Bewegung und gegebenenfalls der Liposukion deutlich gelindert werden.

Wie hilft LipoCheck?
LipoCheck bietet schnelle Diagnosen, individuelle Empfehlungen und praktische Tools zur Fortschrittsverfolgung.

Wo ist LipoCheck verfügbar?
Die App ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich und bietet Frauen mit Lipödem wertvolle Unterstützung. Hier kannst du Sie kostenlos herunterladen.

Mehr Lebensqualität mit LipoCheck

Vertraue jetzt dem Expertenteam hinter LipoCheck. Dein Wohl und deine Lebensqualität liegen uns am Herzen.