Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschließlich Frauen betrifft. Studien zufolge geht man davon aus, dass von einem Lipödem fast jede 10. Frau betroffen ist. Charakteristisch sind symmetrische Fettansammlungen an Beinen, Hüften und an den Armen, die nicht durch Ernährung oder Sport zu beeinflussen sind. Die Erkrankung geht häufig mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Neigung zu Schwellungen einher. Viele Betroffene berichten von einem Schweregefühl in den Beinen sowie von einer erhöhten Berührungsempfindlichkeit.
In der warmen Jahreszeit klagen viele Betroffene über verstärkte Symptome. Die Wärme weitet die Blutgefäße, was zu einer stärkeren Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe führen kann. Diese Schwellungen erhöhen den Druck in den betroffenen Körperregionen und machen das Lipödem noch schmerzhafter. Gerade bei hohen Temperaturen oder körperlicher Belastung kann dies zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führen.
Medizinische Kompressionsstrümpfe üben gezielten Druck auf die Lymphbahnen aus und entstauen diese. Achte darauf, die richtige Passform und Kompressionsklasse zu wählen, die von einem Fachhändler empfohlen wird.
Unsere Tipps, um das Anziehen der Kompressionsstrümpfe zu erleichtern und das Tragen ertragbarer zu machen:
Wassergymnastik und Schwimmen sind ideale Sportarten bei Lipödem. Der Wasserdruck wirkt wie eine natürliche Kompression, gleichzeitig werden Gelenke und Muskeln geschont und es kühlt den Körper.
Eine gute Flüssigkeitszufuhr fördert die Durchblutung und hilft, Wassereinlagerungen abzubauen. Trinke täglich mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßte Tees.
Bewegung hilft, die Lymph- und Blutzirkulation anzuregen. Wechsle regelmäßig zwischen Gehen und Liegen. Vermeide langes Stehen oder Sitzen. Fahrradfahren oder Spaziergänge in den kühleren Morgenstunden sind ideal.
Lege die Beine mehrmals am Tag hoch – idealerweise über Herzhöhe – um den Rückfluss des Blutes zu fördern und Schwellungen zu reduzieren.
Trage atmungsaktive, lockere Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen. Vermeide High Heels und setze auf flache, bequeme Schuhe mit gutem Fußbett.
Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker. Setze auf eine entzündungshemmende Ernährung mit viel frischem Gemüse, gesunden Fetten und Eiweiß.
Vermeide zu Beginn Reiseziele mit sehr heißem Klima oder langen Flugzeiten. Bevorzuge Orte mit gemäßigten Temperaturen und guter Infrastruktur – idealerweise mit Zugang zu Wasser für regelmäßige Abkühlung.
Die LipoCheck-App bietet dir eine einfache Möglichkeit zur frühzeitigen Erkennung und fachärtzlichen Telediagnostik deines Lipödems. Nach dem Hochladen von zwei Fotos und dem Ausfüllen eines Fragebogens erhältst du innerhalb weniger Tage einen fachärztlichen Befundbericht inklusive Therapieempfehlungen, mit welchen man die nächsten Therapieschritte einleiten kann.
Mit LipoAlly bekommst du darüber hinaus Unterstützung bei der Therapie, praktische Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Lipödem – und as kostenlos, wenn du bei einer teilnehmenden Krankenkasse versichert bist. Informiere dich hierfür auf unserer Seite zum Lipödem-Versorgungsprogramm LipoAlly.
Was ist Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich unproportional Fettgewebe an Beinen und Hüften ansammelt. Typisch sind Schmerzen, Schwellungen und ein Druckgefühl.
Warum sind die Beschwerden im Sommer schlimmer?
Wärme führt zur Erweiterung der Blutgefäße und kann Wassereinlagerungen verstärken. Das erhöht den Druck im Gewebe und die Schmerzen.
Wie kann ich im Sommer mit Lipödem besser umgehen?
Achte auf regelmäßige Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, kühlende Kompression, Hochlagern der Beine und eine entzündungshemmende Ernährung.
Was bringt mir die LipoCheck-App?
Sie unterstützt dich bei der frühzeitigen Diagnose, Therapieplanung und Fortschrittsverfolgung und bietet umfangreiche Informationen rund um das Lipödem.
Vertraue jetzt dem Expertenteam hinter LipoCheck. Dein Wohl und deine Lebensqualität liegen uns am Herzen.