Menu
Key Takeaways
💪 👉 Bleibe dran, bleibe gesund und höre auf deinen Körper!
Der Weg mag herausfordernd sein, aber jede kleine Veränderung kann einen großen Unterschied machen!
Jeder Körper ist individuell – daher ist es wichtig, herauszufinden, welche Strategien für dich persönlich am besten funktionieren.
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Ein Leitsymptom der Erkrankung ist, dass Betroffene trotz Diäten und Sport an bestimmten Körperstellen - insbesondere an Beinen und Armen – nicht abnehmen können. Dies führt oft zu Frust und dem Gefühl, der eigenen Situation hilflos ausgeliefert zu sein. Die
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Ein Leitsymptom der Erkrankung ist, dass Betroffene trotz Diäten und Sport an bestimmten Körperstellen - insbesondere an Beinen und Armen – nicht abnehmen können. Dies führt oft zu Frust und dem Gefühl, der eigenen Situation hilflos ausgeliefert zu sein.
Die gute Nachricht: Abnehmen mit Lipödem ist möglich! Zwar lässt sich das krankhaft veränderte Fettgewebe nicht vollständig durch Diät oder Sport reduzieren, doch ein gesunder Lebensstil kann helfen, Übergewicht abzubauen, Entzündungen zu reduzieren und die Beschwerden zu lindern. In diesem Artikel erfährst du, warum Abnehmen mit Lipödem herausfordernd ist, welche Ernährung und Bewegung sinnvoll sind und wie du realistische Ziele setzt, um deine Gesundheit langfristig zu verbessern.
Warum ist Abnehmen mit Lipödem so schwierig?
Beim Lipödem handelt es sich um eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die sich nicht wie normales Körperfett durch Diät oder Sport reduzieren lässt. Das Fettgewebe ist in den betroffenen Körperregionen (meist Beine, seltener Arme) ungleichmäßig verteilt und kann selbst bei starker Gewichtsabnahme bestehen bleiben. Zusätzlich kommt es häufig zu Wassereinlagerungen, Entzündungsreaktionen und Schmerzen, die die Mobilität einschränken und Sport erschweren können.
Dennoch gibt es viele Gründe, warum eine gesunde Lebensweise wichtig ist:
- Reduzierung von Entzündungen: Bestimmte Lebensmittel können entzündungsfördernd wirken und Symptome verstärken. Eine bewusste Ernährung hilft, diese Reaktionen zu minimieren.
- Vermeidung von sekundären Erkrankungen: Übergewicht kann zusätzliche Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck, Diabetes oder Gelenkprobleme begünstigen.
- Verbesserung der Lebensqualität: Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können das allgemeine Wohlbefinden steigern, den Energielevel erhöhen und depressive Verstimmungen mindern.
Abnehmen mit Lipödem bedeutet also nicht, dass die krankhaft veränderten Fettzellen verschwinden – aber es kann helfen, Symptome zu lindern und sich insgesamt gesünder zu fühlen.
Ernährung bei Lipödem: Was hilft wirklich?
Die richtige Ernährung kann einen großen Einfluss darauf haben, wie du dich fühlst und wie gut dein Körper mit den Herausforderungen des Lipödems umgehen kann. Dabei geht es nicht um strikte Diäten, sondern um eine langfristige, gesunde Ernährungsweise.
1. Entzündungshemmende Ernährung
Da Lipödem mit chronischen Entzündungen einhergeht, sollten Lebensmittel bevorzugt werden, die entzündungshemmend wirken:
Empfohlene Lebensmittel:
- Frisches Obst und Gemüse (z. B. Beeren, Spinat, Brokkoli, Kurkuma)
- Gesunde Fette (z. B. Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Nüssen, Leinöl)
- Hochwertige Proteine (z. B. mageres Fleisch, Hülsenfrüchte, Tofu)
- Vollkornprodukte statt Weißmehl
Zu vermeidende Lebensmittel:
- Zucker und stark verarbeitete Kohlenhydrate (z. B. Süßigkeiten, Weißbrot, Limonade)
- Stark verarbeitete Lebensmittel (z. B. Fertiggerichte, Fast Food)
- Transfette (z. B. in Margarine, frittierten Speisen)
2. Kohlenhydratreduktion (Low-Carb oder ketogene Ernährung)
Viele Betroffene berichten von positiven Effekten durch eine kohlenhydratarme Ernährung. Die Reduktion von Kohlenhydraten kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Wassereinlagerungen zu verringern. Eine besonders extreme Form ist die ketogene Ernährung, bei der fast ausschließlich gesunde Fette und Proteine verzehrt werden.
Allerdings reagiert jeder Körper anders. Es ist daher ratsam, verschiedene Ernährungsweisen auszuprobieren und herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
3. Ausreichend Flüssigkeit
Viel Trinken ist essenziell, um den Stoffwechsel anzuregen und den Lymphfluss zu unterstützen. Idealerweise solltest du täglich mindestens 2–3 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Alkohol und zuckerhaltige Getränke sollten möglichst vermieden werden, da sie Entzündungen begünstigen und Wassereinlagerungen fördern können.
Sport bei Lipödem: Welche Bewegung ist sinnvoll?
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils – auch und besonders bei Lipödem. Sport verbessert die Durchblutung, regt den Lymphfluss an und hilft dabei, überschüssige Kalorien zu verbrennen. Doch viele Betroffene haben aufgrund von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen Hemmungen, sich sportlich zu betätigen.
1. Gelenkschonende Ausdauerbewegung
✔ Schwimmen
✔ Radfahren
✔ Zügiges Gehen / Walking
✔ Aqua-Fitness
Diese Sportarten belasten die Gelenke wenig, fördern aber gleichzeitig die Durchblutung und den Fettstoffwechsel. Besonders Schwimmen und Aqua-Fitness sind ideal, da der Wasserdruck zusätzlich den Lymphfluss unterstützt.
2. Muskelaufbau durch Krafttraining
Der Aufbau von Muskelmasse hilft dabei, den Grundumsatz zu erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Moderate Kraftübungen mit eigenem Körpergewicht oder leichten Gewichten können gezielt den Stoffwechsel anregen.
✔ Kniebeugen
✔ Übungen mit Therabändern
✔ Core-Training für eine starke Körpermitte
3. Kompression beim Sport
Viele Patientinnen profitieren davon, während des Trainings ihre Kompressionsstrümpfe zu tragen, da dies die Schmerzen reduzieren und die Lymphzirkulation verbessern kann.
Realistische Erwartungen setzen und dranbleiben
Es ist wichtig zu verstehen, dass Abnehmen mit Lipödem kein schneller Prozess ist. Das Lipödem-Fett selbst kann durch eine Ernährungsumstellung nicht vollständig verschwinden. Dennoch lohnt es sich, auf die eigene Gesundheit zu achten und überschüssiges Gewicht zu reduzieren.
Tipps für langfristige Motivation:
✔ Setze dir realistische Ziele und feiere kleine Erfolge
✔ Dokumentiere deinen Fortschritt (z. B. mit einem Ernährungstagebuch oder der LipoCheck-App)
✔ Tausche dich mit anderen Betroffenen aus – Selbsthilfegruppen oder Online-Foren können sehr unterstützend sein
✔ Sei geduldig mit dir selbst und habe Verständnis für deinen Körper
Fazit: Ja, Abnehmen mit Lipödem ist möglich!
Obwohl das krankhafte Fettgewebe durch Diäten oder Sport nicht direkt reduziert werden kann, kann eine gesunde Lebensweise helfen, Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Eine entzündungshemmende Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine realistische Zielsetzung sind die Schlüssel zu einem gesunden Gewichtsmanagement bei Lipödem.
Jeder Körper ist individuell – daher ist es wichtig, herauszufinden, welche Strategien für dich persönlich am besten funktionieren. Der Weg mag herausfordernd sein, aber jede kleine Veränderung kann einen großen Unterschied machen! 💪
👉 Bleibe dran, bleibe gesund und höre auf deinen Körper!