Als Cellulite wird die unebene Hautstruktur in der Oberschenkel- und Gesäßregion bei Frauen bezeichnet. Sie ist Folge einer Bindegewebsschwäche und hat auch mit der Struktur des Bindegewebes der Haut bei der Frau zu tun, die sich von der bei Männern unterscheidet.
Als Lipödem wird eine krankhafte Fettgewebsvermehrung an den Extremitäten bezeichnet, die zudem Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen verursacht.
Cellulite und Lipödem haben also nichts miteinander zu tun. Die Cellulite stellt eher ein kosmetisches Problem dar, während es sich beim Lipödem um eine Erkrankung handelt. Bei einem Lipödem kann sich aber auch das Bild einer Cellulite zeigen.